Jahreshauptversammlung 2025

Am 21.03.2025 begrüßte der 1.Vorsitzende Philipp Wetzel im Gasthaus Grüner Baum die anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024 und stellte die satzungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Insbesondere begrüßte er die Ortsvorsteherin Daniela Schneider und die Vertreter der örtlichen Vereine.

Im Anschluss  bat der 1. Vorsitzende die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben, um allen Verstorbenen zu gedenken, die in der Wintersdorfer Narretei mitgewirkt haben.

Nun folgte der Tätigkeitsbericht des 1.Vorsitzenden.

Am 26.09.2023 war die erste Besprechung mit den teilnehmenden Gruppen der Narretei für die „Jubiläumssitzung“ 44 Jahre Narretei im Ried mit 16 Programmpunkten. Somit startete am 11.11.2023 der Vorverkauf für die Narretei am 26.01.2024 und 27.01.2024.Die Kartenabholung fand wie gewohnt am 6. Januar im Proberaum des Musikvereins statt.  

Am 08.01.2024 gab es dann, wie immer vor der Narretei, die finale Besprechung mit den teilnehmenden Gruppen im Elferratskeller.

Am 20.01.2024 wurde  die Halle in den Narrentempel verwandelt und die Bühne und Deckenbeleuchtung aufgebaut.

Nach den Proben in der darauffolgenden Woche startete die Narretei 2024 am 26. und 27. Januar. Die Bewirtung lag in den Händen des Turnvereins und des Musikvereins.

Von Seiten des Programms mit allen Akteuren, dem Prinzenpaar, den bewirtenden Vereinen und dem Publikum war die Narretei im Ried im Jubiläumsjahr 2024 mal wieder ein voller Erfolg.

An diesen beiden Sitzungen wurde der langjähriger Haus- und Hoffotograf Franz Wetzel in den „Ruhestand“ verabschiedet. Somit wurde sich auf die Suche nach einem Nachfolger bzw. einer Nachfolgerin gemacht, die in Nadine Gentry dankenswerter Weise gefunden worden ist.

Vor und nach den eigenen Sitzungen besuchte der Elferrat einige Veranstaltungen der befreundeten Vereine in der Umgebung.

Am schmutzigen Donnerstag fand zum zweiten Mal am Nachmittag die Kinderfaschingsparty statt, bei der auch die Minis des Turnvereins dankenswerter Weise ihren Auftritt der Narretei zum Besten gaben, bevor im Anschluss traditionell der Narrenbaum unter den Klängen des Musikvereins gestellt wurde.

Am Faschingsfreitag besuchte der Elferrat gemeinsam mit dem Prinzenpaar auch wieder die Kinder des Kindergartens, um mit ihnen gemeinsam zu singen und zu tanzen.

Am Faschingssonntag nahm der Elferrat, das Prinzenpaar mit den beiden Garden des Turnvereins zusammen mit den Rieder Hexedeifel, den Dunnhausener Dämonen, den Rieder Hexen am Iffezheimer Umzug teil. Somit waren die Rieder Gruppen dort wieder stark vertreten.

Bei herrlichstem Sonnenschein begann am Fastnachtsdienstag die Fastnachtsverbrennung. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde die Schatulla auf dem Dorfplatz unter tränenreichem Abschied verbrannt.

Am 26.02.2024 fand die Abschlussbesprechung zur Kampagne 2024 mit den teilnehmenden Gruppen statt.

Dort wurde schon verkündet, dass nach der Kampagne schon wieder vor der Kampagne ist.

Am 22.03.2024 wurde dann im Gasthaus zum Kreuz die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Philipp Wetzel wurde abermals zum 1.Vorsitzenden gewählt. Bernhard Streit wurde ebenfalls wieder zum Kassenwart gewählt. Für weitere zwei Jahre als Beisitzer wurde Marco Sprauer gewählt.  Zu den Kassenprüfern wurden Harald Kratzer und Klaus Wetzel gewählt.

Im Juni 2024 gab es auch ein paar Änderungen innerhalb der Aufgabenverteilungen des Elferrates. Das Organisationsteam (Jürgen G. und Volker) des Dorfplatzes, sowie das Kartenteam (Thomas und Harald K.) für die Narretei gaben ihre Aufgaben in „jüngere“ Hände. Sie stehen aber weiterhin beratend und unterstützend zur Seite. Eine weitere Änderung innerhalb des Elferrates in diesem Jahr war die Wahl des neuen Elferratspräsidenten. Jürgen Hänel gab sein Amt ab und Heiko Dürrschnabel wurde zum neuen Elferratspräsidenten gewählt, der Kraft seines Amtes in der Vorstandschaft ist.

Über den Sommer verteilt hat der Elferrat an Frühschoppenterminen bei den Festen der örtlichen Vereine teilgenommen, sowie weitere Aktivitäten, wie Ausflüge mit dem Fahrrad mit anschließendem Grillen durchgeführt.

Unterm Jahr gab es mehrere Vorstandsitzungen, sowie Elferratssitzungen, sowie natürlich Sitzungen der einzelnen Gremien (Karten, Dorfplatz,…).

Im August wurden die Muster für die neue Kleidung des Elferrates geliefert. Nach den Anproben gab es eine große Bestellung bei der Firma Deiters für die Kampagne 2024/2025.

Vom 24.Oktober bis zum 27. Oktober verweilte der Elferrat auf der Hütte am Ruhestein. Dort wurde, wie schon vor ein paar Jahren, die Vollmers Mühle zu einem Brauchtumsabend besucht. Es wurde Butter gestampft, am Spinnrad gesponnen, Kienspähne gezogen, die selbstgemachte Butter mit zünftigem Vesper verspeist und das ein oder andere Lied gesungen. Natürlich erfuhr man auch so einiges über die Mühle selbst. Es gab kleinere Wanderungen zur Darmstädter Hütte, Strotzalm, Hundseck und Untersmatt. Auf der Hütte selbst wurde die Zeit mit Dart spielen, Karten spielen, singen, Gespräche führen verbracht. Ein Wochenende, welches der Kameradschaftspflege sehr gut tat.

Am 09.11.2024 fand das Jubiläumshelferfest statt. Eingeladen, waren all diejenigen, die im Jahr zuvor an der Ordensoirrée 44 Jahre Narretei im Ried in irgendeiner Form beteiligt waren. An diesem Abend wurde auch das noch amtierende Prinzenpaar Prinzessin Selina und Prinz Tim verabschiedet. Die beiden ließen es sich nicht nehmen die vorangegangene Kampagne mit ein paar Anekdoten Revue passieren zu lassen.

 Am 11.11.2024 begann der Kartenverkauf für die Narretei 2025. Innerhalb kürzester Zeit waren viele Karten wieder vorbestellt.

Kurz vor Jahresende fand noch eine Aktion in der Halle statt. Es wurden neue mobile Scheinwerfer installiert, so dass man nun wieder im vorderen Bereich der Bühne nicht mehr im Dunkeln steht.

So ging dann das Jahr in voller Vorfreude auf die Narretei 2025 zu Ende.

Nach dem Tätigkeitsbericht von Philipp Wetzel legte Kassier Bernhard Streit den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Kassenprüfer Klaus Wetzel und  Harald Kratzer hatten die Unterlagen geprüft  und bestätigten eine vorbildliche Kassenführung.

Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Nun standen Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Der 1. Vorsitzende übernahm die Wahl des zweiten Vorsitzenden. Zum neuen 2. Vorstand wurde Heiko Dürrschnabel gewählt. Wetzel bedankte sich beim bisherigen 2. Vorstand Tobias Fichte für seine jahrelange Tätigkeit in diesem Amt.

Nadine Gentry übernahm das Amt der Schriftführerin von Stephanie Streit, diese wurde als weiter Beisitzerin gewählt.

Thomas Klehr wurde als Beisitzer wiedergewählt.

Der 1. Vorstand der Wintersdorfer Narrengemeinschaft e.V. Philipp Wetzel beglückwünschte alle Gewählten und dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren.

Das Vorstandsgremium besteht aus 8 Mitgliedern. Diese sind: Philipp Wetzel (1.Vorsitzender), Heiko Dürrschnabel (2.Vorsitzender, Elferratspräsident), Bernhard Streit (Kassier), Nadine Gentry (Schriftführerin),  Harald Holl (Vizepräsident + Sitzungspräsident), Stephanie Streit (Beisitzer), Thomas Klehr (Beisitzer), Marco Sprauer (Beisitzer).

Bei den Wahlen der Kassenprüfer wurden Klaus Wetzel und Harald Kratzer erneut gewählt.

Die Ortsvorsteherin Daniela Schneider dankte der Vorstandschaft und dem Elferrat der WNG für die Faschingsveranstaltungen im Ort und der Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen in der Faschingszeit. Sie beglückwünschte die Neugewählten und erwähnte abermals, dass sie sich darüber freue, dass nun inzwischen zwei Frauen der Vorstandschaft angehören.

Philipp Wetzel und Heiko Dürrschnabel überreichten Volker Rauch für 22 Jahre Elferrat einen Ansteckpin. Nochmal herzlichen Glückwunsch.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Teilnehmern der Jahreshauptversammlung und seinem Vorstandsteam für die geleistete Arbeit.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.